Ein Film aus der ersten Klasse
Stanley Kramers Meisterwerk "Das Narrenschiff" erstmals auf DVD mit Extramaterial
von Marc Hairapetian
Drucken

"Stanley hatte die Philosophie, mit netten Leuten zusammenzuarbeiten", sagt George Segal im Making-of zum Kult-Film Das Narrenschiff (USA 1965): "Keiner ließ den Star heraushängen, dabei waren alle Stars in einem Film versammelt, wegen denen ich schon zuvor immer ins Kino ging!" Die Besetzungsliste zur Dokumentation An Bord des Narrenschiffs ist genauso prominent wie die des Films. Stanley Kramers Witwe Karen gibt eine Einführung zum größten Schauspieler-Streifen aller Zeiten (mit den dazu besten Rückprojektionen der Hollywoodhistorie). Neben noch lebenden Narrenschiff-Darstellern wie George Segal, Elizabeth Ashley und der heute blendend aussehenden BarBara Luna sowie Cutter Robert C. Jones schwärmt auch Alec Baldwin von der für acht Oscars nominierten und schließlich zwei Academy Awards (Beste Kamera, Bestes Szenenbild Schwarzweiss) ausgezeichneten Literatur-Adaption des berühmten Romans von Katherine Anne Porter, der Irrungen und Wirrungen menschlicher Leidenschaften auf einem deutschen Passagierschiff kurz vor dem Wetterleuchten des Zweiten Weltkriegs aufgreift: "Oskar Werner war für mich der österreichische Montgomery Clift. Er war so komplex." Segal pflichtet ihm bei: "Er hat in dem Film Schauspielkunst noch mal auf eine ganz andere Ebene geführt" Legendär ist seine in Eigenregie gespielte Herzattacke, die dermaßen authentisch anmutet, dass dem versammelte Stab und den anwesenden Schauspielern der Atem stockte. Spencer Tracy schickte Oskar Werner ein Telegramm, das dieser stets bei sich trug: "Die Zeitschrift LIFE schreibt, Du wärest der Beste in Europa. Für mich bedeutet es, dass Du der Beste überhaupt bist. Gib mir die Hoffnung und Ehre, Dich eines Tages herauszufordern!" Zu Recht erhielt Werner als melancholischer Schiffsdoktor, der sich in die drogensüchtige La Condesa (Simone Signoret) verliebt, jeweils eine Oscar- und eine Golden -Globe-Nominierung als Bester Hauptdarsteller, außerdem gewann er den begehrten New-Yorker-Kritikerpreis.
Stanley Kramer (29. September 1913 - 19. Februar 2001), Hollywood-Produzent und Regisseur in Personalunion, fasste stets politisch heiße Eisen (Rassismus in "Flucht in Ketten", Atombomben-Gefahr in "Das letzte Ufer", Mischehe in "Rat mal wer zum Essen kommt?") an und genoss seinerzeit auch in den Staaten des real existierenden Sozialismus höchste Wertschätzung. Deutsche Boulevard-Medien wie die BZ hingegen attackierten seine humanistisch gesinnte Arbeit und schrieben in einer unglaublichen Entgleisung zur Berliner Weltpremiere seines Kriegsverbrecher-Dramas "Urteil von Nürnberg" (1961): "Der Jude Kramer kehrt heim und zeigt uns Deutschland" Das Narrenschiff hingegen, in dem unter den illustren Passagieren Lee Marvin als notgeiler, ehemaliger texanischer Baseball-Spieler "nie einen abgefälschten Ball an der Außenecke treffen konnte" und Vivien Leigh in ihrem letzten Leinwandauftritt als alternder Vamp an der Seite eines bezahlten Gigolos endet, war auch in Deutschland ein großer Erfolg dank Oskar Werner und Heinz Rühmann (als jüdischer Kaufmann Julius Löwenthal), letzterer zudem in seinem einzigen Film für die so genannte "Traumfabrik". In diesem Jahr würde Kramer seinen 100. Geburtstag feiern. Da kommt die DVD-Veröffentlichung seines mit zahlreichem Bonusmaterial (u.a. über die Oscar gekrönte Arbeit von SW-Kameramann Ernest Laszlo) versehenen Meisterwerks Das Narrenschiff genau zum rechten Zeitpunkt!
Marc Hairapetian am 28. Juni 2013 für SPIRIT - EIN LÄCHELN IM STURM www.spirit-fanzine.de
Das Narrenschiff (Ship of Fools, USA 1965) Regie und Produktion Stanley Kramer Mit Oskar Werner, Simone Signoret, Vivien Leigh, Lee Marvin, José Ferrer, Heinz Rühmann, Michael Dunn, George Segal, Elizabeth Ashley, BarBara Luna, Alf Kjellin, José Greco Extras Einführung von Karen Kramer, ungekürzte Fassung des Films (mit entfallener Sexszene), zwei Featurettes ("An Bord des Narrenschiffs". "Reise auf einer Studiobühne"), Bildergalerie, Wendecover Filmlänge 143 Minuten plus 40 Minuten Bonus Bildformat 1.78:1 (16.9) PAL/SW Sprachen Deutsch DD 2.0 Mono, Englisch DD 2.0 Untertitel Deutsch, Englisch Mono Winkler Film/Columbia Pictures/Sony Pictures Home